Haltung

Silvester mit Katze: 5 Tipps für weniger Angst & Stress

Eine Katze blickt auf ein Feuerwerk zu Silvester.

Silvester ist für viele Menschen ein Grund zur Freude: Feuerwerk, Partys und ausgelassene Stimmung. Doch für Katzen bedeutet der Jahreswechsel vor allem eins: Stress! Die plötzlichen lauten Geräusche, hellen Lichtblitze und hektische Atmosphäre können sie in Angst und Schrecken versetzen. Kein Wunder, denn Katzen haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen und nehmen die Reize intensiver wahr.

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deiner Katze helfen, Silvester (zumindest etwas) entspannter zu überstehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen helfen und wie du deine Katze beruhigen kannst.

Warum haben Katzen Angst an Silvester?

Empfindliches Gehör und scharfe Augen

Katzen sind von Natur aus vorsichtige Tiere. Ihr Gehör ist um ein Vielfaches empfindlicher als das des Menschen. Ein lauter Knall, der für uns unangenehm, aber erträglich ist, kann für deine Katze ohrenbetäubend sein. Dazu kommt, dass Katzen auch visuell auf plötzliche Lichtblitze sehr empfindlich reagieren.

Das Feuerwerk an Silvester ist im Grunde wie ein gewaltiges, nicht enden wollendes Gewitter für deine Katze – nur, dass es keine Vorwarnung gibt und sie nicht versteht, was passiert. Daher reagieren viele Katzen mit Angst.

Körpersprache: Woran erkenne ich, dass meine Katze Angst hat?

Dein kleines Fellknäul kann ihre Gefühle oft gut verstecken, doch gerade wenn es laut und hektisch wird, wie an Silvester, zeigt sie manchmal kleine, aber eindeutige Zeichen. Nicht jede Katze reagiert gleich, doch diese typischen Verhaltensweisen deuten darauf hin, dass dein Stubentiger gestresst ist:

  • Die Ohren liegen flach an, sie kauert sich zusammen und ihre Augen wirken ganz groß und wach
  • Sie versteckt sich unter dem Sofa, dem Bett oder sucht sich ein dunkles Plätzchen
  • Sie zittert leicht oder putzt sich auffällig hektisch
  • Sie frisst und trinkt plötzlich nichts mehr
  • Sie tigert unruhig durchs Zimmer oder miaut ungewohnt laut und klagend

Wenn du solche Zeichen bei deiner Katze bemerkst, versuche ruhig und liebevoll zu bleiben. Deine Nähe, ein sicherer Rückzugsort und ein bisschen extra Zuwendung helfen ihr, sich wieder geborgener zu fühlen.

Katze versteckt sich

So hilfst du deiner Katze stressfrei durch Silvester: Die 5 besten Tipps

Silvester kann für Katzen zu einer echten Stresssituation werden: Lärm, Lichtblitze und ungewohnte Gerüche verunsichern viele Stubentiger. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deiner Katze jedoch ein Gefühl von Sicherheit geben und ihr den Jahreswechsel deutlich angenehmer gestalten.

1. Rückzugsort schaffen: Sicherheit durch Ruhe

Katzen reagieren sensibel auf laute Geräusche. Ein geschützter Rückzugsort bietet ihnen Sicherheit. Wähle am besten ein ruhiges Zimmer abseits von Fenstern und Balkonen. Verdunkle den Raum mit Vorhängen oder Rollläden, um Lichtblitze zu reduzieren, und richte eine gemütliche Ecke mit dem Lieblingskörbchen oder einer Katzenhöhle ein. Decken mit deinem Geruch vermitteln zusätzliche Geborgenheit. Auch Futter, Wasser und eine Katzentoilette sollten dort bereitstehen.

2. Lärm reduzieren: Geräuschschutz für sensible Ohren

Schließe alle Fenster und Türen, um den Lärmpegel zu senken. Rollläden oder dicke Vorhänge helfen zusätzlich, Lichtreflexe abzuschwächen. Ideal ist ein Zimmer auf der straßenabgewandten Seite. Leise Musik – etwa klassische Stücke oder spezielle Katzen-Playlists – kann dabei helfen, die Außengeräusche zu überdecken und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.

3. Beruhigungsmittel gezielt einsetzen

Bei besonders ängstlichen Katzen können natürliche Beruhigungsmittel helfen. Bewährt haben sich:

  • Feliway: Ein Pheromon-Spray oder -Diffusor, das stressmindernd wirkt.
  • Bachblüten: Spezielle Tropfen für Tiere, die das Nervensystem stabilisieren.
  • CBD-Öl: Kann entspannend wirken – aber bitte vorher Rücksprache mit dem Tierarzt halten!

Und falls sich deine Katze dann beruhigt hat, dann kannst du sie auch mit einem Katzensnack belohnen.

4. Freigänger an Silvester unbedingt drinnen lassen

Auch Freigängerkatzen sollten an Silvester im Haus bleiben. Die Gefahr durch Böller, Raketen oder Glasscherben ist enorm. Außerdem können Katzen in Panik fliehen und sich schwer verletzen oder sogar verloren gehen. Sorge dafür, dass deine Katze schon vor Einbruch der Dunkelheit sicher im Haus ist.

5. Deine Nähe ist das Beste für deine Katze

Katzen orientieren sich stark an ihrer Bezugsperson. Deine Anwesenheit am Silvesterabend kann Wunder wirken. Wenn möglich, verzichte auf große Feiern außer Haus und verbringe den Abend gemeinsam mit deiner Katze in ruhiger Atmosphäre. Falls das nicht möglich ist, sollte ein vertrauter Catsitter einspringen – am liebsten jemand, den die Katze bereits kennt.

Häufige Fragen zum Thema: Silvester mit der Katze

Sollte ich meiner Katze an Silvester Ohropax in die Ohren stecken?

Klare Antwort: Nein! Fremdkörper im Ohr sind gefährlich und können Panik auslösen sowie das Gehör schädigen.

Katze ist wegen Feuerwerk entlaufen – was tun?

Ruhe bewahren! Meist verstecken sich entlaufene Katzen in der Nähe und kehren nach einigen Stunden oder Tagen zurück. Falls deine Katze länger verschwunden bleibt, informiere das örtliche Tierheim.

Nach dem Feuerwerk – wann kann die Katze wieder nach draußen?

Warte ein bis zwei Tage ab, bis es draußen wieder sicher ist. Glasscherben und nicht gezündete Böller stellen noch Tage nach Silvester eine Gefahr dar.

Fazit: Silvester mit Katze kann funktionieren

Silvester muss kein Albtraum für deine Fellnase sein. Mit ein bisschen Vorbereitung, liebevoller Aufmerksamkeit und deiner ruhigen Ausstrahlung kannst du ihr helfen, die Knallerei gut zu überstehen. Ob mit leiser Musik, einem gemütlichen Versteck oder einfach deiner Nähe – für deine Katze bist du der sicherste Hafen in stürmischen Zeiten.

Wir wünschen dir und deiner Samtpfote einen sanften, entspannten Rutsch ins neue Jahr!

Weiterlesen

Eine Katze und ein Hund liegen gemeinsam unter einer Decke.
Eine Katze wird an Weihnachten von ihren Besitzern umarmt.

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.